Datenschutzerklärung
§1 Einleitung
Ich lege großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und behandle mir anvertraute Daten vertraulich. Nachfolgend möchte ich dazu gemäß den Datenschutzbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung informieren.
§2 Kontaktdaten
Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden:
Martin Mühl
Trinkhausstrasse 10/1/29, 1110 Wien
+43 676 62 41 455
martin@martinmuehl.com
§3 Besuch der Website
§3.1 Webhosting
Meine Website wird von IONOS gehostet. Zu diesem Zweck wurde auch eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Hier finden Sie die Datenschutzinformationen von IONOS.
IONOS SE
Inhaber: IONOS SE
Hauptstraße 68
D-02742 Friedersdorf
§3.2 SSL-Zertifikat
SSL steht für Secure Sockets Layer und es handelt sich dabei um ein Verschlüsselungsprotokoll, das als verbindlicher Identitätsnachweis gilt. Dies erkennen Sie in Ihrem Browser u.a. an der mit https:// beginnenden URL. Dadurch wird ein sicherer Datentransfer zwischen unserem Server und Ihrem Browser gewährleistet. Meine Website ist ausschließlich über HTTPS erreichbar.
§3.3 Kontaktformular
Wenn Sie mir über das Kontaktformular eine Nachricht schicken, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) von mir gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Beim Absenden der des Kontaktformulares wird dieses mit Google reCAPTCHA geschützt um Mißbrauch zu vermeiden.
§3.4 Cookies
§3.4.1 Was sind Cookies?
Als Cookies werden meist Daten bezeichnet, mit deren Hilfe Websites Nutzerdaten lokal und serverseitig speichern, um einzelne Funktionen nutzerfreundlicher gestalten zu können. Eine Website erkennt anhand des Cookies, wer sie gerade besucht, und kann sich dadurch in gewissem Rahmen an die Nutzerbedürfnisse anpassen.
§3.4.2 Welche Cookies werden verwendet?
Standardmäßig verzichte ich auf den Einsatz von Cookies. Sofern es aufgrund der von Ihnen gewählten Einstellungen zum Setzen von Cookies kommt, handelt es sich nur um technisch notwendige Cookies.
§3.4.2.1 Google reCAPTCHA (bei Versand des Kontaktformulares)
Ich setze reCAPTCHA im Hintergrund ein um einen missbräuchliche Aktivitäten zu verhindern und Spam-Roboter zu vermeiden. reCAPTCHA nutzt dafür eine fortschrittliche Risikoanalyse-Engine und adaptive Herausforderungen, um zu verhindern, dass Schadsoftware missbräuchliche Aktivitäten auf einer Website ausführt. Es kommen die Google Datenschutzbestimmungen und AGBs zur Anwendung.
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Ireland
§3.5 Zugriffstatistiken
Ich verwende kein externes Tracking. Alles Zugriffstatistiken sind ausschließlich von IONOS.
§4 Ihre Rechte als Betroffene
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte verwenden Sie bitte die unter §2 genannten Kontaktdaten.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen begehren.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ggf. an Dritte zu übermitteln. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines „berechtigten Interesses“ (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Einer Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine von Ihnen bereits erklärte Einwilligung (z.B. zur werblichen Kontaktaufnahme) mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihren Widerruf bzgl. einer Datenverarbeitung durch Cookies können Sie jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten erklären.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben zudem das Recht sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Letzte Änderung: 04.09.2025